Das elektromagnetische Spektrum

Das Spektrum der elektromagnetischen Strahlung reicht von Wellen mit extrem hoher Frequenz und entsprechend kleiner Wellenlänge bis zu Wellen mit extrem niedriger Frequenz und großer Wellenlänge. Nach abnehmender Wellenlänge geordnet besteht das gesamte elektromagnetische Spektrum aus sieben verschiedenen Strahlungsarten:
  • Radiowellen
  • Mikrowellen
  • Infrarotstrahlung
  • sichtbares Licht
  • Ultraviolettstrahlung
  • Röntgenstrahlung
  • Gammastrahlung

 

 

Weitere Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
Außer den für elektromagnetische Wellen typischen Eigenschaften weisen die verschiedenen elektromagnetischen Strahlungen Charakteristika wie Wärmewirkung, Durchdringungsvermögen oder Sichtbarkeit auf, die sich allein durch die unterschiedlichen Frequenzen bzw. Wellenlängen erklären lassen. Generell gilt: Je kürzer die Wellenlänge bzw. je höher die Frequenz ist, desto größer sind Durchdringungskraft und Energie.

Wir besitzen für einen sehr kleinen Frequenzbereich einen natürlichen Empfänger: das Auge. Aber auch etwas niederfrequentere elektromagnetische Strahlung können wir noch registrieren, allerdings mit unvergleichbar geringerer Auflösung: unsere Haut ist empfindlich für die infrarote Strahlung, die wir deshalb auch als Wärmestrahlung bezeichnen. Für alle anderen Frequenzen besitzen wir keinen natürlichen Empfänger. Allerdings ist bei Absorption von genügend Strahlungsenergie die Wirkung auf den Körper durchaus spürbar: Ultraviolett-, Röntgen-, Gammastrahlung -> Verbrennungen  der Haut und des Gewebes.

 

Spektrum der elektromagnetischen Wellen
Für die in der Elektronik benutzten Wellenlängen- und  Frequenzbereiche haben sich folgende deutsche bzw. amerikanische Abkürzungen eingebürgert:

Bezeichnung

Abk.

Wellenlängen

Frequencies

Name

Abbr.

Hochfrequenz (HF)

Radio frequency (rf)

Langwellen

LW

10 - 1 km

30 - 300 kHz

low frequenciy

lf

Mittelwellen

MW

1 - 0.1 km

0.3 - 3 MHz

medium frequency

mf

Kurzwellen

KW

100 - 10 m

3 - 30 MHz

high frequency

hf

Ultrakurzwellen

UKW

10 - 1 m

30 - 300 MHz

very high frequency

vhf

Mikrowellen

Microwaves

Dezimeterwellen

dmW

10 - 1 dm

0.3 - 3 GHz

ultra high frequency

uhf

Zentimeterwellen

cmW

10 - 1 cm

3 - 30 GHz

super high frequency

shf

Millimeterwellen

mmW

10 - 1 mm

30 - 300 GHz

extremely high frequency

ehf

 

Radiowellen:

Ihre Ausbreitung hängt von ihrer Wellenlänge ab. Die kurzen Wellenlängen lassen sich wie Lichtstrahlen bündeln und breiten sich wie Licht nahezu geradlinig aus. Sie reichen so weit, wie wir sehen können (bis zum Horizont). Die Lang- und Mittelwellen breiten sich kugelförmig aus, sie lassen sich nicht bündeln. Sie können Hindernisse überwinden und haben eine größere Reichweite.

Die Radiowellen dienen den Menschen zur Übertragung von Nachrichten und Bildern. Am Radio stellt man die Frequenz ein, die man empfangen möchte. Die verschiedenen Töne sind als Veränderungen in der Welle enthalten.

Mikrowellen:

Mikrowellen dringen im Mikrowellenherd in Lebensmittel ein und werden von ihnen absorbiert. 

Dabei geben sie ihre Energie an Wassermoleküle ab, welche in Schwingungen versetzt werden und dadurch die Flüssigkeit erwärmen. Außerdem werden Mikrowellen auch im Bereich des Radars eingesetzt.

Mikrowellen werden auch für Richtfunkverbindungen und Radaranlagen verwendet.