Funkwellen

1. Ausbreitung der Wellen:

Elektromagnetische Wellen breiten sich normalerweise geradlinig mit einer Geschwindigkeit von 300 000 km/s aus.
(7 ½ - facher Erdumfang pro Sekunde)

2. Medien:

a) Durchlassende Stoffe lassen Funkwellen durch. (Vakuum, Luft, Kunststoff,...)

 

b) Metalle reflektieren die Funkwellen. (Metalltürme, Drähte, Berge, ...)

 

c) Natürliche Stoffe absorbieren die Funkwellen. (Wasser, Bäume, ...)

 

3. Wellenlänge:

Wellenlänge in  m
Lichtgeschwindigkeit = 300 000 km/s
Frequenz in  kHz
4. Verwendung:
  • zur drahtlosen Übertragung von Sprache, Musik, Bildern und Zeichen

  • zur Fernsteuerung von Spielzeug und Raketen

  • zur Ortung von Flugzeugen (Radar) und zur Messung der Entfernung

  • zum Erwärmen von Speisen (Mikrowellenherd)

 

Reflexion:
M . . . Mittelpunkt

S  . . . Scheitel

F  . . . Brennpunkt (Sitz des Empfängers)

 

Parallele Funkwellen werden durch den Brennpunkt reflektiert (gesammelt).

Brechung
Durch starke Luftdruckunterschiede kann es zu Überreichweiten oder Störungen des Funkempfangs kommen.
Absorption
Tarnkappenbomber sind so gebaut, dass sie Radarwellen absorbieren.