Eigenschaften des Schalls |
|
1. Tonarten:
Regelmäßige Schwingungen ergeben Töne. |
|
|
a. Ton b. Klang c. Geräusch |
2. Frequenz oder Tonhöhe: Unter Frequenz (Tonhöhe) versteht man die Anzahl der Schwingungen
pro Sekunde. Langsam schwingende Körper erzeugen tiefe Töne. |
|
|
Es gibt verschiedene Tonhöhen 1. sehr tiefer Ton |
3. Lautstärke - Amplitude: Je größer die Amplitude, desto größer ist die Lautstärke. |
|
![]() |
1. tiefer, leiser Ton
2. tiefer, lauter Ton 3. hoher, leiser Ton |
4. Hörbarkeit: Das menschliche Ohr kann nur Töne hören, deren Frequenz zwischen 16 Hz und 20 000 Hz
liegt. |
|
![]() |
Fledermäuse orientieren sich mit Ultraschall. Auch Hunde
hören die im Ultraschallbereich liegende Hundepfeife.
Ebenso verständigen sich Delphine mit Lauten, die außerhalb unseres Hörbereichs liegen. |
5. Ultraschall: Menschen hören in einem Frequenzbereich zwischen ca. 10 Hz und ca. 20 kHz. Schallwellen, die wesentlich höhere Frequenzen haben, heißen 'Ultraschall'. Sie breiten sich in der Luft kaum aus, dafür aber in kondensierten Medien - Wasser oder festes Material - mehr oder weniger gut. Sie können daher benutzt werden, um unsichtbare Strukturen innerhalb der Materie, z.B. auch innerhalb des menschlichen Körpers, zu untersuchen. Reflektion der Ultraschallwellen an inneren Strukturen führt nämlich zu Echos, die nachgewiesen und zu einem Bild verarbeitet werden können. |
|
6. Infraschall Infraschall ist ein für den Menschen unhörbarer, aber teilweise unangenehm spürbarer Schall unter 20 Hz. |
FREQUENZBEREICHE: | ||
Erzeugung | Wahrnehmung | |
Mensch | 85 - 1 100 | 20 - 20 000 |
Hund | 450 - 1 080 | 15 - 50 000 |
Delphin | 7 000 - 120 000 | 150 - 150 000 |
Fledermaus | 10 000 - 120 000 | 1000 - 120 000 |
![]() |