© BTicino

Vorteile der Bus-Steuerung von Bticino          Katalog         Preisliste

Einfache Programmierung

Die Programmierung der Sensoren und Aktoren geschieht durch setzen von Jumper (Widerstände). Man braucht keinen Techniker oder Computer.

Zentrale Steuerung

Mit einem Zentralschalter kann man alle Lampen im Haus ausschalten und die Rollläden hinauf fahren.

Auch können einzelne Rollläden z. B. auf der Südseite zu einer Gruppe zusammengefasst werden und mit einem einzigen Taster bedient werden.

Notbeleuchtung

Sie schaltet automatisch im Falle eines Stromausfalls bei Dunkelheit, um Umherirren und Panikausbrüche zu vermeiden. Auch die Heizung kann über die Batterie versorgt werden.

Komfort

Automatische Aufwicklung aller Rollläden mit Hauptschalter in Nähe der Eingangstür.

Wenn man im Badzimmer das Licht einschaltet wird die Zirkulationspumpe 5 Minuten lang aktiviert. Dadurch hat man sofort warmes Wasser.

Remote- Aktivierung

Die Heizungs- oder Klimaanlage kann per Telefon oder Internet gesteuert werden.

programmierbare Modi durch  Szenarientaster

MyHOME kann individuell an die einzelnen Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden. So sind eine Vielzahl verschiedener Modi programmierbar:   Szenarien

Ein Urlaubs-Modus kann beispielsweise je nach Wetterlage den Rasen bewässern, die Jalousien öffnen und schließen, die Türen und Fenster verriegeln sowie die Lichter auf- und abdrehen. Zudem kann der Besitzer jederzeit einen Blick ins Haus über die Webcam machen, wenn das Haus z.B. einen Ausnahmezustand via SMS am Handy meldet.

Der Guten-Morgen-Modus öffnet die Jalousien, dreht die Musik auf und schaltet die Zirkulationspumpe der Warmwasserleitung für 3 Minuten ein.

Im Nacht-Modus werden die Lichter ausgeschaltet, die Musik wird abgedreht, die Alarmanlage eingeschaltet und die Bewegungsmelder im Erdgeschoß werden aktiviert.

Ein Zu-Hause-Modus entriegelt Türen und Fenster, deaktiviert die Sicherheitsanlage, öffnet die Jalousien und schaltet die Heizung ein.

Ein Unterwegs-Modus erspart dem MyHome- Bewohner all die lästigen Handgriffe, an die man denken muss, wenn man sein Haus verlässt:

Alle Lichter werden abgeschaltet, die Heizung kühlt sich bis auf die gewünschte Temperatur ab, der E-Herd wird stromlos geschaltet, und die Alarmanlage wird aktiviert.

Alarmierung durch

ein Wählgerät

Über ein Telefonwählgerät  wird im Falle eines Alarms unverzüglich die Polizei, ein Wachdienst oder auch der Nachbar verständigt. Im Notfall wie z.B. Brand, Einbruch, Sabotage, Überschwemmung, Stromausfall beim Gefrierschrank oder eine leere Batterie wird ein SMS versendet.

Anwesenheits-Simulator

Bei längerer Abwesenheit (Urlaub) kann der Zufallsgenerator aktiviert werden, der während der Abenddämmerung verschiedene Lampen ein- und ausschaltet, oder am Abend die Rollläden herunterfährt und am Morgen wieder hinauf fährt.

Astro-Schaltuhr

Sie fährt die Rollläden bei Sonnenaufgang hinauf (Sa und So nicht vor 7:00 Uhr) und bei Sonnenuntergang herunter, das heißt täglich zu unterschiedlichen Zeiten.

Paniktaster

Es kann z.B. im Schlafzimmer der Paniktaster programmiert werden, der das Licht im ganzen Haus aufdreht und einen Alarmruf absetzt.

Heizungsregelung

Ein Heizungsregler mit Wochenschaltuhr garantiert die richtige Temperatur zu jeder Tageszeit und in jedem einzelnen Raum. 

Im Schlafzimmer wird tagsüber die Temperatur reduziert.

Telefonfernkontakt

Mit dem Telefonfernkontakt kann durch einen einfachen Anruf, die Heizung ein-/oder ausgeschaltet werden. Der zweite freie Kanal ist individuell verfügbar. 

(z.B. Licht ein/ausschalten oder eine Raumtemperatur abfragen)

Rollläden

Zentrale Rollladensteuerung, Einzelsteuerung und Steuerung durch eine Astro-Schaltuhr

Elektrosmog - Netzfreischaltung

MyHome arbeitet mit 27 Volt. So ist es möglich, Geräte außerhalb des Schlafzimmers abzuschalten und  den Schlafzimmerbereich stromlos zu schalten.

Überwachung

Fenster- und Türkontakte, Bewegungsmelder, Wassermelder, Feuermelder, Gasmelder, Gefrierschrank.

Eine Signallampe im Schlafzimmer zeigt ob die Haustür verschlossen und die Alarmanlage eingeschaltet ist.

Raumüberwachung

durch Kameras und Sprechanlage

Wassermelder

Ein Wassermelder im Heizraum, im Badezimmer und im Wäscheraum unterbricht die zentrale Wasserzufuhr bei einer Überschwemmung und aktiviert ein Alarmsignal.

Zeitschalter

Die Dauer des Treppenhauslichtes bzw. der Eingangsbeleuchtung kann leicht umprogrammiert werden.

Steuerung

Einzelraum - Temperatursteuerung
Bewegungsmelder
Zeitsteuerung von Verbrauchern
"Zentral aus" - Funktion
Alarm - Sensoren

zentrale Bedienstelle

Zentrale Bedienstellen mit einem "Touch-Screen"

Funk

Funksensoren und Funkaktoren ermöglichen eine Installation ohne Stemmarbeiten.

Alle angeschlossenen Verbraucher und Geräte können innerhalb des Hauses fernbedient werden.

Ein Erschütterungsmelder im PKW meldet einen Parkschaden oder einen Einbruchsversuch an die Zentrale.

Infrarot- Fernbedienung

Auch durch eine lernfähige Infrarot- Fernbedienung können Fernseher, Leuchten und Rollos fernbedient werden.

Alarmanlage

Voralarm  (kurzes Piepsen - Zeit, um ev. die Alarmanlage abzuschalten
Signalisierung außerhalb des Hauses durch Blinklichter (orange, rot, blau)
Alarm innen  (laute Sirene innerhalb des Hauses)
Alarm außen  (laute Sirene für 1 Minute außerhalb des Hauses)
Alarmierung (Wählgerät verständigt Wachdienst und Nachbar,
    bzw. mein Handy)